Datenschutzerklärung für die Webseiten von Vitakraft

Bei der Nutzung unserer Webseiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, z. B. damit Sie mit uns in Kontakt treten können oder ein Produkt in unserem Webshop erwerben können. Hierbei halten wir uns an die gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere an die Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und das Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“).

I. Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten (https://www.vitakraft.de sowie www.shop.vitakraft.de) ist:

Vitakraft pet care GmbH & Co. KG
Mahndorfer Heerstraße 9
28307 Bremen

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen per E-Mail unter datenschutz@vitakraft.de oder unter der oben angegebenen Postanschrift.

II. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Der Begriff der Verarbeitung umfasst verschiedene Handlungen, bei denen personenbezogene Daten z. B. erhoben, erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert, verändert, gelöscht, offengelegt oder übermittelt werden.

In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange wir Ihre Daten speichern.

1. Server-Log-Dateien

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden automatisch Informationen über Ihren Besuch in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert, die Ihr Internet-Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • besuchte URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Größe des Datenabrufs

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Speicherung Ihrer IP-Adresse in unserem System ist notwendig, damit wir Ihnen die aufgerufene Webseite korrekt darstellen können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten in Logfiles ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer Webseite.

Wir speichern die Logfiles solange, wie es für die Zweckerreichung erforderlich ist. Ist die Bereitstellung zur Darstellung der Webseite erforderlich, ist der Zweck erreicht, wenn Sie Ihre Sitzung beendet haben. Dies ist in der Regel bei Verlassen der Webseite der Fall. Die Logfiles werden sodann gelöscht; auf der allgemeinen Vitakraft Webseite spätestens nach 7 Tagen, innerhalb des Webshops nach 26 Tagen.

2. Kontaktmöglichkeiten

a. Kontaktformulare

Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen über Kontaktformulare die Möglichkeit, Ihre Fragen oder Kommentare an uns zu senden. Wie sich unsere Kontaktformulare unterscheiden, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle:

Art des Formulars

Übermittelte Daten

Beschreibung

Gesetzliche Grundlage

Verbraucherfragen

- Nachname

- Vorname

- Adresse (optional)

- Telefon (optional)

- Fax (optional)

- E-Mail

- Datum und Uhrzeit des Absendens

- Tier (optional)

- Inhalt der Nachricht

- ggf. Produktname

Über dieses Kontaktformular können Sie uns eine Frage zu verschiedenen Themen stellen, z. B. zu Ihrem Heimtier oder zu unseren Produkten.

Soweit es um ein bestehendes oder geplantes Vertragsverhältnis mit uns geht, ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO die Ermächtigungsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Sofern es um allgemeine Fragen geht, ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO die Ermächtigungsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre Daten dann, um Ihre Anfrage besser kategorisieren und schneller beantworten zu können.

Presseanfrage

- Name

- Betreff

- Vorname

- Ihre Nachricht

- E-Mail

- Datum und Uhrzeit des Absendens

Sie können uns über unser Kontaktformular auch eine Presseanfrage senden, sofern Sie als Journalist tätig sind und uns gerne zu unseren Produkten oder unser Unternehmen befragen möchten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage besser kategorisieren und schneller beantworten zu können.

Allgemeine Fragen zum Unternehmen

- Name

- Vorname

- E-Mail

- Betreff

- Ihre Nachricht

- Datum und Uhrzeit des Absendens

Falls Sie Fragen zu unserem Unternehmen haben, können Sie gern über dieses Kontaktformular erreichen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage besser kategorisieren und schneller beantworten zu können.

Die häufigsten Fragen zum Bewerbungs­verfahren

- Name (optional)

- E-Mail (optional)

- Bemerkung

Im Rahmen unseres Stellenportals können Sie unsere FAQ-Antworten bewerten und uns mitteilen, was Ihnen gefehlt hat, indem Sie Daten in eine Eingabemaske eintragen und uns zusenden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Bewerbungsverfahren zu verbessern. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig; die Nennung Ihres Namens oder Ihrer E-Mail-Adresse ist nicht notwendig.

Virtueller Messestand

- Name

- Vorname

- Unternehmen

- E-Mail

Über das Kontaktformular können Sie Fragen zu den vorgestellten Produkten sowie sonstigen geschäftlichen Themen stellen.

Sofern es bei der Anfrage um ein bestehendes oder zukünftiges Vertragsverhältnis mit uns geht, ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO Ermächtigungsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Bei allen sonstigen Anfragen (z.B. zu den vorgestellten Produkten) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Personenbezogene Daten aus den Kontaktformularen verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt insoweit nicht. Sofern Sie jedoch konkrete Anfragen zu Produkten haben, werden personenbezogene Daten zwecks Beantwortung innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermittelt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingetragenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt und keine entgegenstehenden gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen uns zur weiteren Speicherung verpflichten. In der Regel entfällt der Zweck, wenn wir die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen haben.

b. E-Mail, Fax, Post, Telefon

Auf unserer Webseite haben wir daneben unsere Kontaktadresse inklusive Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse veröffentlich. Wenn Sie uns über diese Kontaktwege erreichen möchten, werden die von Ihnen gemachten Angaben sowie eventuell Ihr Name und Ihre Kontaktadresse (je nach Kontaktweg die E-Mail oder Fax- bzw. Telefonnummer, bzw. Postanschrift). Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Mitteilung.

Je nach Anliegen Ihrer Anfrage verarbeiten wir diese Daten entweder auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, soweit es um vorvertragliche Maßnahmen oder einen mit uns geschlossenen Vertrag geht, oder auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten besteht in diesem Fall darin, Ihnen möglichst schnell bzw. direkt auf Ihre Nachricht antworten zu können.

Diese Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, also grundsätzlich sobald die jeweilige Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Zwingende vertragliche oder gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

3. E-Mail-Newsletter und Newsletter-Tracking

Auf unseren Webseiten können Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden. Hierbei erheben wir notwendigerweise Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Zudem können Sie weitere freiwillige Angaben wie z. B. Ihren Namen, Anrede oder bestimmte Tierarten, die Sie interessieren, angeben bzw. ankreuzen.

Die Anmeldung erfolgt nach dem sog. „Double-Opt-in-Verfahren“. Nach Absenden Ihres Abonnement-Wunsches erhalten Sie eine E-Mail, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung durch Klicken auf einen Link im E-Mail-Text bitten. Dies dient der Verifizierung, damit sichergestellt ist, dass auch wirklich Sie den E-Mail-Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie den Bestätigungslink klicken, wird Ihre E-Mail in den Newsletter-Verteiler aufgenommen und zum Zweck der Übersendung von E-Mails gespeichert. Sollten Sie den Klick auf den Bestätigungslink nicht innerhalb von 48 Stunden durchführen, werden Ihre Anmeldedaten gesperrt und nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Zudem protokollieren wir Ihre bei der Anmeldung verwendete IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Einwilligung (Anmeldung und Bestätigung). Zweck dieser Speicherung ist die Erfüllung von rechtlichen Anforderungen hinsichtlich des Nachweises Ihrer Anmeldung sowie der Prävention von Missbrauch Ihrer E-Mail. Im Rahmen Ihrer Einwilligungserklärung werden die Inhalte (z. B. beworbene Produkte/Dienstleistungen, Angebote, Werbung und Themen) des Newsletters konkret beschrieben.

Um unseren Newsletter besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können sowie zur Optimierung zukünftiger Newsletter-Kampagnen, werten wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aus. Dazu analysieren wir auch Ihren Umgang mit unserem Newsletter durch Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten („Newsletter-Tracking“). Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. sog. Web-Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind.

Zur Abwicklung des Newsletter-Versandes nutzen wir die Plattform MailChimp, des US-Anbieters Rocket Science Group („Mailchimp“), LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308. Von Mailchimp werden für die Auswertungen insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“ gespeichert und miteinander verknüpft:

  • Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
  • Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • E-Mail-Adresse,
  • Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung,
  • die Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID.

Auch im Newsletter enthaltene Links können diese ID enthalten.

Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts

Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, ist es jederzeit möglich sich vom Newsletter abzumelden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Versendung des Newsletters basiert auf Ihrer expliziten Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a), Artikel 7 DSGVO. Die Verarbeitung zum Zwecke der Protokollierung der Einwilligung basiert auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, da diese unserem berechtigten Interesse dient. Das berechtigte Interesse liegt hier in der Beweisbarkeit Ihrer Einwilligung, sofern diese bestritten wird. Zudem sind wir nach Artikel 5 Abs. 2 DSGVO rechtlich zur Dokumentation verpflichtet, weshalb hier auch Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage einschlägig ist. Das Newsletter-Tracking basiert auf Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a), Artikel 7 DSGVO.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) sowie Ihrer Einwilligung. Dabei besteht das Risiko, dass die übermittelten Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden.

Die Einwilligung in die Versendung des E-Mail-Newsletter und das Newsletter-Tracking können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Empfang des Newsletters abmelden. Hierzu können Sie den Abmeldelink am Ende einer jeden Newsletter-Mail klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt

Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

4. Bewertungserinnerung per E-Mail

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

Sollten Sie bereits als Kunde oder Kundin bei der Trusted Shops GmbH registriert sein, kann es vorkommen, dass Sie im Rahmen des bestehenden Nutzungsvertrages eine Bewertungseinladung erhalten, ohne dass hierfür eine gesonderte Einwilligung eingeholt werden muss. In diesem Fall ist ausschließlich die Trusted Shops GmbH datenschutzrechtlich verantwortlich.

5. Benutzerkonto

a. Vitakraft Webshop

In unserem Vitakraft Webshop können Sie ein Benutzerkonto anlegen, um zu einem späteren Zeitpunkt Produkte zu erwerben oder sich für einen E-Mail-Newsletter anzumelden.

aa. Kundenkonto anlegen

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung sowie zur Speicherung Ihrer Daten für weitere zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite.

Sie können ein Konto erstellen, indem Sie in der entsprechenden Eingabemaske folgende Daten eintragen:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Passwort bestätigen

Nach Abschluss der Registrierung werden die Daten an uns übersendet. Die Registrierungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail übermittelt und enthält einen Link zur Bestätigung. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie endgültig registriert.

Mit Abschluss der Registrierung entsteht zwischen Ihnen und uns ein vertragliches Nutzungsverhältnis, sodass die rechtliche Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten in Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO zu sehen ist.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Dies ist üblicherweise der Fall, solange Sie bei uns Kundenkonto haben. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Aufgrund der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen sind wir verpflichtet, die in den Rechnungen enthaltenen Daten für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.

bb. Login-Vorgang

Mit Ihren Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und selbst gewähltes Passwort) können Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um einen Login vorzunehmen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, da Sie vertraglich berechtigt sind, das Kundenkonto zu verwenden. Die Daten werden aus Authentifizierungsgründen benötigt.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Dies ist üblicherweise der Fall, solange Sie bei uns als Benutzer registriert sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

cc. „Passwort vergessen“

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie ein neues Passwort anfordern, indem Sie uns eine Information über diese Eingabemaske senden. Zur Authentifizierung müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und eine dargestellte Kombination von Zahlen und Buchstaben eingeben, damit wir Ihnen das neue Passwort senden können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, da Sie vertraglich ein Recht auf Zugang zu Ihrem Benutzerkonto eingeräumt bekommen haben.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Dies ist üblicherweise der Fall, solange Sie bei uns als Benutzer registriert sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

dd. „Adressbuch“-Funktion bzw. „Neue Adresse“ hinzufügen

Sie können in Ihrem Kundenkonto Ihre Daten aktualisieren oder ergänzen. Dies geschieht auf rein freiwilliger Basis. Wir speichern die Daten in diesem Fall und hinterlegen diese für Ihr Benutzerkonto.

Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Fall, da sie diese freiwillig an uns übermittelt haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, etwaige Kaufmodalitäten über den Webshop schneller abwickeln zu können bzw. schneller mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Zudem ist es auch unsere rechtliche Verpflichtung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO, unrichtige Daten von Ihnen zu aktualisieren, da Sie nach Artikel 16 DSGVO i.V.m. § 35 DSGVO einen Anspruch darauf haben, dass wir unrichtige Daten von Ihnen berichtigen.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Dies ist üblicherweise der Fall, solange Sie bei uns als Benutzer registriert sind bzw. bis Sie diese Daten in der jeweiligen Eingabemaske ändern bzw. löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ee. Abmeldung Ihres Kundenkontos

Sie können Ihr Kundenkonto auch schließen, indem Sie eine E-Mail an info@vitakraft.de senden. In diesem Fall werden wir Ihr Kundenkonto schließen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall auch vom Vitakraft-Newsletter abgemeldet werden, sofern Sie den Newsletter über Ihr Konto abonniert haben.

Wir verarbeiten hierbei Ihre Daten auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, da Sie zur Schließung Ihres Benutzerkontos vertraglich berechtigt sind.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Üblicherweise folgt die Löschung unmittelbar nach der Schließung des Benutzerkontos, soweit nicht anderweitige gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen uns zu einer weitergehenden Speicherung verpflichten. Eine solche Speicherung kommt in Betracht, soweit Sie Produkte in unserem Webshop erworben haben.

b. Virtueller Messestand

Für den Besuch unseres virtuellen Messestands müssen Sie sich auf der entsprechenden Seite mit dem von Vitakraft mitgeteilten Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) einloggen. Es handelt sich allgemeine Anmeldedaten, bei denen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden und keine Zuordnung zu einer bestimmten oder bestimmbaren Person möglich ist.

6. Single Sign-On

a. Facebook Connect

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf einigen unserer Webseiten mit Facebook Connect, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), anzumelden. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unsere Angebote nutzen. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Facebook-Profil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung werden uns von Meta folgende Informationen übermittelt:

  • Name und Vorname,
  • Profilbild,
  • E-Mail-Adresse.

Bitte beachten Sie, dass Meta mittels Facebook Connect Informationen über die Anwendung bzw. Webseite erhält, einschließlich darüber, welche Handlungen Sie durchführen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Speicherung ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz. 1 Buchstabe a DSGVO). Wir verwenden Facebook Connect, um Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern. Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Meta können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen. Möchten Sie die Verbindung von Facebook Connect zu unserem Dienst aufheben, melden Sie sich bitte bei Facebook an und stellen dort die erforderlichen Änderungen in Ihrem Profil ein. Wir haben dann keine Berechtigung mehr, Angaben aus Ihrem Facebook-Profil zu nutzen. Möchten Sie die sich aus der Verknüpfung ergebenden und bei uns gespeicherten Daten löschen, können sie ihre Einwilligung uns gegenüber z.B. per E-Mail an datenschutz@vitakraft.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Informationen des Drittanbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen zu Facebook Connect und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Internetseite von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy

b. Über Google anmelden

Wir bieten Ihnen auf unseren Webseiten die Option „Über Google anmelden“ („Google Sign-In“), einem Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Über Google anmelden erleichtert die Registrierung und Anmeldung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung der Registrierungs- oder Anmeldungsformulare unserer Website können Sie Ihre Login-Daten für Google eingeben und dann unser Angebot nutzen. In diesem Fall baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Google-Konto mit unserem Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung werden uns von Google folgende Informationen übermittelt:

  • Primäre E-Mail-Adresse,
  • Weitere Informationen, die Sie unter „Persönliche Daten“ in Ihrem Google-Konto freigegeben haben.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Google Sign-In durch Google erhoben werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Google Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO. Wir verwenden Google Sign-In, um Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern.

Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Google können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Anmelde- und Registrierungsmasken verwenden und Google Sign-In nicht nutzen. Möchten Sie die Verbindung zwischen Ihrem Google-Konto und unserem Dienst aufheben, melden Sie sich bitte bei Google an und stellen dort die erforderlichen Änderungen in Ihrem Profil ein. Wir haben dann keine Berechtigung mehr, Angaben aus Ihrem Google-Konto zu nutzen. Möchten Sie die sich aus der Verknüpfung ergebenden und bei uns gespeicherten Daten löschen, können sie ihre Einwilligung uns gegenüber z.B. per E-Mail an datenschutz@vitakraft.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms) der Google Ireland Limited.

7. Bestellung von Produkten in unserem Webshop

Wenn Sie in unserem Webshop Produkte bestellen, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen weitere Informationen über ähnliche Produkte und Aktionen zukommen zu lassen.

a. Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Durchführung des Kaufvertrags

Über unseren Webshop können Sie unsere Produkte bestellen. Diese senden wir Ihnen nach Vertragsschluss zu. Hierbei ist es für die Durchführung des Vertrags notwendig, folgende Daten von Ihnen zu erheben und zu verarbeiten:

  • Anrede
  • Name und Vorname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt, Land)
  • Telefon (optional)
  • Fax (optional)
  • Versandinformation
  • Versandart
  • Zahlungsinformation (Paypal, Paypal Express, Amazon Pay, Kreditkarte mit Kreditkartennummer, Kauf auf Rechnung)

Diese Daten verarbeiten wir dazu, den Kaufvertrag durchzuführen, Rechtsgrundlage ist daher Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Für die Bearbeitung, Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung ist es für uns erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Logistik- und Versandunternehmen, Banken, Finanzdienstleister und ggf. Kreditkartengesellschaften zu übermitteln.

Soweit Sie freiwillig die Telefonnummer eintragen, werden wir diese an das beauftragte Versandunternehmen übermitteln. Die Telefonnummer wird von diesem verwendet, um Sie eventuell bei Rückfragen zur Lieferung zu kontaktieren. Die Verarbeitung Ihrer Telefonnummer erfolgt mit Ihrer expliziten Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Unsere externen Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten.

Nach Abschluss Ihrer Bestellung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für den Trusted Shops Käuferschutz der Trusted Shops GmbH zu entscheiden. Nähere Informationen zum Käuferschutz finden Sie unter https://www.trustedshops.de/kaeuferschutz/. Wenn Sie den Käuferschutz abschließen, übergeben wir Ihre E-Mail-Adresse, den Kaufbetrag, die gewählte Zahlungsart, Ihre Kundennummer sowie Ihre Bestellnummer in Ihrem Auftrag an die Trusted Shops GmbH. Die Datenweitergabe erfolgt dann zu Zwecken der Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO und erst, nachdem Sie den entsprechenden Button im Bestellprozess angeklickt haben. In die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist Vitakraft nicht mehr eingebunden und ein etwaiges Vertragsverhältnis hinsichtlich des Käuferschutzes kommt zwischen Ihnen und der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln zustande.

Im Übrigen geben wir ohne Ihre Veranlassung personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns allerdings vor, Informationen über Sie offenzulegen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen verlangt wird.

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

aa. Zahlungsdienstleister

Die Bezahlung im Webshop macht die Übermittlung von Daten an Zahlungsdienstleister erforderlich. Hierbei werden Karten- und Zahlungsdaten sowie Name und Anschrift auf der Basis von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO übermittelt.

(a) PAYONE

Wir haben die PAYONE GmbH, Fraunhoferstraße 2-4, 24118 Kiel („PAYONE“), mit der Abwicklung der Zahlungen (für die Zahlungsarten PayPal und Kreditkartenzahlung) beauftragt. Zu diesem Zweck benötigt PAYONEPAYONE u. a. Ihren Namen und Anschrift, Kontonummer und Bankleitzahl bzw. Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer. PAYONEPAYONE verwendet diese Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und übermittelt Informationen diesbezüglich an uns weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.

Wenn Sie eine Ware im Webshop bestellen möchten, holen wir über PAYONE ggf. eine Bonitätsauskunft über Sie ein. Hierzu übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an PAYONE.

Zweck der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Vermeidung eines Zahlungsausfalls. Hierbei wird aufgrund von durch PAYONE festgelegten Methoden ein sogenanntes Scoring durchgeführt. Bei einem positiven Ergebnis der Prüfung, ist eine Zahlung des jeweiligen Produktes möglich. Sofern das Ergebnis negativ ausfällt, ist eine Zahlung per „Lastschrift“ nicht möglich. Wir nutzen das Scoring ausschließlich dazu, um den Vertrag mit Ihnen vorzubereiten und durchzuführen und uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen.

Diese personenbezogenen Daten werden zur Durchführung Ihres Vertrags mit uns auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, einen Zahlungsausfall Ihrerseits zu vermeiden (kreditorisches Risiko), auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO erforderlich.

Die Scoring-Daten werden gelöscht, sobald Sie für den Zweck, für den Sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen, die uns zu einer weitergehenden Speicherung verpflichten. Dies ist in der Regel der Fall, sobald uns das positive oder negative Ergebnis seitens PAYONE mitgeteilt wurde.

Zudem bieten wir über PAYONE auch die Bezahlung über PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (“PayPal”). Sofern Sie die Bezahlung über PayPal auswählen, werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung der Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Wie PayPal Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet (insbesondere ob und wie eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird), können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE erfahren.

Sofern Sie als Zahlungsart Kreditkartenzahlung ausgewählt haben, werden die oben genannten Daten an das Kreditkartenunternehmen weitergeleitet, von der Ihre Kreditkarte stammt. Sofern es sich um eine Mastercard handelt, werden die Daten übermittelt an MasterCard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, 1410 Waterloo, Belgien, https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html. Bei einer Visa-Karte werden die Daten übermittelt an Visa Europe Services LLC, eingetragen in Delaware USA, handelnd durch die Niederlassung in London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html). Dies geschieht wiederum auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO.

(b) Amazon Pay

Bei Auswahl der Zahlungsart "Amazon Pay" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg („Amazon Pay“) den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Amazon Pay und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Amazon Pay behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Amazon Pay zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Darüber hinaus ist Amazon Pay berechtigt, Ihre Daten u.a. an unbenannte Dritte (Banken, e-Dienstleister, Servicepartner, aber auch Wirtschaftsprüfer, Analysedienste, Auskunfteien, Marketingpartner, Cloud-Dienstleister, Retargeting-Anbieter, verbundene Unternehmen) weiterzugeben.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die Sie unter https://pay.amazon.de/help/201212490 abrufen können.

(c)  Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Kauf auf Rechnung über PAYONE

Wenn Sie sich für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung (angeboten über die PAYONE GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt a. M., Deutschland - „PAYONE“) entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an PAYONE übermitteln dürfen. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in der Datenschutzerklärung von PAYONE genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet PAYONE für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten widerrufen. Dies kann zur Folge haben, dass wir Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr anbieten können.

bb. Logistik- bzw. Versandunternehmen

Zudem beauftragen wir für die Versendung unserer Produkte Logistik- bzw. Versandunternehmen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Bei Bestellungen von Produkten, die wir Ihnen außerhalb Deutschlands zusenden sollen, werden Daten an Post- und Paketdienstleister im Ausland übermittelt, soweit dies für den jeweiligen Versand notwendig ist.

cc. Betrugsprävention sowie Betrugsverdacht

Erfolgen trotz bereits vorliegender Zahlungsausfälle weitere Bestellungen oder Bestellversuche, so behalten wir uns vor, selbst Anzeige zu erstatten.

Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 47 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Prävention vor Zahlungsausfällen bzw. der Meldung von Betrugsversuchen. Ihre Daten können bei Verdachtsmomenten an Polizei bzw. Staatsanwaltschaft weitergegeben werden.

Wird eine dritte Partei, z.B. durch Nutzung dessen Kontos im elektronischen Lastschriftverfahren geschädigt und erstattet Strafanzeige, so geben wir auf Anforderung durch Polizei und/oder Staatsanwaltschaft Daten weiter. Dies können z.B. sein: Name, Adresse und Telefonnummer des Bestellers und - falls abweichend - des Warenempfängers, außerdem Zeitpunkt der Bestellung und IP-Adresse des für die Bestellung verwendeten Computers oder Mobilgerätes, die vorliegenden Bankdaten, außerdem die Daten, die das Logistikunternehmen uns zur Verfügung stellt: Zustellort und -zeitpunkt sowie Name und Unterschrift des Quittierenden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO).

Wir löschen die Daten, sobald sie nicht mehr für den Zweck, für den sie erhoben wurde, erforderlich sind bzw. soweit wir gesetzlich oder vertraglich zu einer weiteren Erhebung nicht mehr verpflichtet sind.

dd. Mahnwesen bzw. Inkasso und Durchsetzung von Rechtsansprüche

Sofern Sie offene Forderungen nicht innerhalb der gesetzten Frist begleichen, werden wir Sie per Post bzw. E-Mail mahnen. Sofern eine Zahlung auch nach Mahnung ausbleibt, leiten wir ein Inkassoverfahren ein und geben hierbei Ihre personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen und gegebenenfalls an Rechtsanwaltskanzleien weiter. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen, den Missbrauch unserer Dienstleistungen zu verhindern und unsere Rechtsansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Sofern es zu einer Rechtsstreitigkeit mit Ihnen kommt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchsetzung bzw. Verteidigung unserer Rechte bzw. Ansprüche. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO) sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen durchzusetzen bzw. zu verteidigen (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO).

Diese Daten werden gelöscht, sobald Sie für den Zweck, für den Sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen, die uns zu einer weitergehenden Speicherung verpflichten.

b. Zusendung von Produktempfehlungen per E-Mail

Sofern Sie während des Kaufvorgangs mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet waren und der Zusendung nicht widersprochen haben, erhalten Sie im Anschluss regelmäßig Informationsmaterial bzw. Produktempfehlungen ähnlicher Waren bzw. Dienstleistungen per E-Mail. Wenn Sie beispielsweise Katzenfutter oder -snacks bestellen, senden wir Ihnen Informationen zu Produkten derselben Kategorie z. B. bezüglich Rabattaktionen bei Katzenfutter.

Hierbei werden Ihre E-Mail-Adresse, Anrede und Ihr Vor- und Nachname verarbeitet.

Die Zusendung von Produktempfehlungen basiert auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 47 S. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen aufgrund unserer vertraglichen Beziehung zu Ihnen als Bestandskunden weitere Informationen über unsere Produkte zuzusenden, die Sie interessieren.

Der Zusendung der Produktempfehlungen bzw. Informationsmaterialien können Sie jederzeit widersprechen, ohne das andere Kosten als Übermittlungskosten zum Basistarif entstehen. Nutzen Sie dazu beispielsweise den Abmeldelink am Ende der jeweiligen Informations-E-Mail. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse senden. Nach der Abmeldung bzw. dem erfolgten Widerspruch speichern wir lediglich anonymisierte Daten zu statistischen Zwecken.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Dies ist üblicherweise der Fall, solange Sie der Zusendung von E-Mail-Produktempfehlungen nicht widersprochen haben. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8. Verlinkungen zu anderen Webseiten

Auf unseren Webseiten finden Sie Links zu anderen Webseiten z. B. Social Bookmarks zu Twitter oder Instagram. Diese Webseiten werden nicht durch uns betrieben. Für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten gelten die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.

9. Cookies

 

a. Allgemeines zu Cookies

Unsere Seiten verwenden sog. Cookies, die auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die von einer Website lokal in einer Datei im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers.

Sie können Ihren Internet-Browser auch so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell abgelehnt wird. Bei Nichtannahme von Cookies können unter Umständen die Darstellung und das Angebot unserer Webseiten nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt funktionieren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers.

Über die Setzung von Cookies auf unseren Webseiten werden Sie durch einen sog. Cookie-Hinweis-Layer informiert und können hierbei Entscheidungen über die Setzung der einzelnen Cookie-Arten treffen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies. Hierbei wird grob zwischen technisch notwendigen Cookies (zumeist Session-Cookies), Analyse-Cookies sowie Werbe-Cookies (meist persistente Cookies, die über den bloßen einmaligen Besuch einer Webseite hinaus gespeichert werden) unterschieden.

b. Einsatz der Usercentrics Consent Management Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen

Auf unserer Webseite setzen wir die Usercentrics Consent Management Plattform („Usercentrics“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls gesetzlich erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Usercentrics ist ein Angebot der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von Usersentrics ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach drei Jahren gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

c. Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich. Gespeichert und übermittelt werden hierbei die Session-ID im Login-Cookie sowie weitere Informationen, z. B. über Ihren Warenkorbinhalt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse am fehlerfreien Betrieb der Webseite haben und Ihnen unsere Dienste optimiert zur Verfügung stellen möchten.

Sofern Sie der Verwendung widersprechen oder Ihren Internet-Browser entsprechend konfigurieren, können möglicherweise Inhalte nicht mehr richtig angezeigt werden oder die Webseite ist nicht aufrufbar.

Im Folgenden finden Sie alle auf unseren Seiten geschalteten technisch notwendigen Cookies:

Domain

Name

Speicherdauer

.shop.vitakraft.de

PHPSESSID

1 Stunde

.shop.vitakraft.de

private_content_version

10 Jahre

.shop.vitakraft.de

form_key

1 Stunde

shop.vitakraft.de

store

1 Jahr

shop.vitakraft.de

login_redirect

Session

shop.vitakraft.de

mage-messages

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-storage-section-invalidation

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-sessid

Session

shop.vitakraft.de

product_data_storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-translation-storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-translation-file-version

Session

.vitakraft.de

PHPSESSID

Session

.vitakraft.de

cc_analytics

30 Tage

.vitakraft.de

cc_social

30 Tage

 

d. Analyse- und Werbe-Cookies

Darüber hinaus verwenden wir auch Analyse- sowie Werbe-Cookies. Diese Cookies ermöglichen uns, die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und gezielte, individuelle bzw. personalisierte Werbung auf der Webseite für Sie auszuspielen. Hierzu gehören beispielsweise die Häufigkeit der Seitenaufrufe oder die Inanspruchnahme von Funktionen oder Werbeflächen auf der Webseite. Die Verwendung der Analyse-Cookies soll die Qualität unserer Website und ihre Inhalte verbessern. Die Verwendung von Werbe-Cookies erfolgt, aufgrund unseres Marketinginteresses.

Diese Arten von Cookies setzen wir ausschließlich dann ein, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie uns durch entsprechende Einstellung des Cookie-Hinweislayers erteilen, den Sie beim ersten Besuch auf unseren Webseiten angezeigt bekommen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft wirkt. Die bisherige Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt davon unberührt.

Es werden zudem Webseiten betrieben, die eine Präferenzverwaltung von Online-Werbefirmen (Online Behavioural Advertising) für Nutzer ermöglichen, die dann im Browser gespeichert werden. Diese Seite können Sie unter http://www.youronlinechoices.com/ch-de/praferenzmanagement erreichen.

Nachfolgend finden Sie die von uns eingesetzten Analyse- und Werbe-Cookies:

aa. Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street 4, Irland (“Google Analytics”). Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die vorgenannten Daten werden dazu verwendet, um die Nutzung unserer Websites zu analysieren und zu verbessern, sowie um die Attraktivität der angebotenen Inhalte für Sie zu erhöhen und unsere Angebote zu optimieren und Werbung auf Drittseiten zu schalten sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse unserer Internetwerbung durchführen zu können. Wir verwenden Google Analytics nur mit der aktivierten Konfiguration zur IP-Anonymisierung ("gat._anonymizeIp();"), um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten (sogenannte IP-Maskierung). Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google anonymisiert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die durch Ihren Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

Mit Google wurde eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung nach Artikel 28 DSGVO geschlossen. Die Bedingungen diesbezüglich können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/ abrufen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln, den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag.

bb. Google Ads

Wir setzen auf unseren Webseiten ferner das Werbetool Google Ads von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street 4, Irland („Google Ads“). In diesem Rahmen verwenden wir auf unserer Website den Analysedienst Google Ads Conversion.

Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.

Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Webseiten und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie als Nutzer auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Die mit Hilfe dieser Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Website zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir bzw. andere über Google Ads Werbende erhalten keinerlei Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO.

Sie können die Setzung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder speziell nur die Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert. Die diesbezügliche Datenschutzerklärung von Google erhalten Sie unter nachfolgendem Link: https://policies.google.com/privacy?gl=de

Zudem wurde mit Google eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung nach Artikel 28 DSGVO geschlossen. Die Bedingungen diesbezüglich können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/? abrufen. Unter Umständen kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenübermittlung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln, die zwischen uns und Google LLC geschlossen wurden.

cc. Adform Tracking

Auf dieser Website setzen wir außerdem Technologie der Adform A/S, Wildersgade 10B, 1. Sal., 1408 København, Dänemark ein. Dieses System verwendet Cookies für das Tracking und die Steuerung von digitalen Werbekampagnen, d.h. wir erfahren wie viele Nutzer über eine Online-Werbeanzeige auf unsere Website kommen. Die dadurch gewonnenen Informationen dienen uns dazu, Statistiken über unsere Online-Werbemaßnahmen zu erstellen. Des Weiteren wird dieses System zum Retargeting eingesetzt, d.h. der Besucher einer Website wird gekennzeichnet und anschließend auf anderen Websites mit gezielter Werbung wieder angesprochen.

Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in der Europäischen Union als personenbezogene Daten gelten, speichert Adform auf unseren Websites niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen.

Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Die von Adform verwendeten Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit, sofern Sie diese nicht vorher manuell über die entsprechende Funktion Ihres Browsers löschen.

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gegenüber Vitakraft mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu Adform Tracking finden Sie unter https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/datenschutzrichtlinie-fuer-produkte-und-services/

e. Übersicht Cookies

 

Domain

Name

Speicherdauer

.shop.vitakraft.de

PHPSESSID

1 Stunde

.shop.vitakraft.de

private_content_version

10 Jahre

.shop.vitakraft.de

form_key

1 Stunde

shop.vitakraft.de

X-Magento-Vary

1 Stunde

shop.vitakraft.de

store

1 Jahr

shop.vitakraft.de

login_redirect

Session

shop.vitakraft.de

mage-messages

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-storage-section-invalidation

Session

shop.vitakraft.de

mage-cache-sessid

Session

shop.vitakraft.de

product_data_storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-translation-storage

Session

shop.vitakraft.de

mage-translation-file-version

Session

shop.vitakraft.de

section_data_ids

Session

shop.vitakraft.de

recently_viewed_product

Session

shop.vitakraft.de

recently_viewed_product_previous

Session

shop.vitakraft.de

recently_compared_product

Session

shop.vitakraft.de

recently_compared_product_previous

Session

.shop.vitakraft.de

amcookie_allowed

1 Jahr

.vitakraft.de

cc_analytics

30 Tage

.vitakraft.de

cc_social

30 Tage

shop.vitakraft.de

_cid

30 Minuten

shop.vitakraft.de

_ga

2 Jahre

shop.vitakraft.de

_gat_UA-63743682-8

1 Minute

shop.vitakraft.de

_gid

1 Tag

.vitakraft.de

_ga

2 Jahre

.vitakraft.de

_gat_UA-63743682-1

1 Minute

.vitakraft.de

_gcl_au

25 Monate

.vitakraft.de

_gid

1 Tag

.vitakraft.de / poesie-katzenfutter.de

DigiTrust.v1.identity

7 Tage

.vitakraft.de / poesie-katzenfutter.de

CM14

14 Tage

.vitakraft.de / poesie-katzenfutter.de

TPC

7 Tage

.vitakraft.de / poesie-katzenfutter.de

uid

60 Tage

.vitakraft.de / poesie-katzenfutter.de

C

30   age

 

10. Weitere Webseiten-Tools, die Tracking-Mechanismen einsetzen

Daneben nutzen wir auf unseren Webseiten auch noch verschiedene Webseiten-Tools, um Ihnen verschiedene Funktionalitäten auf unseren Webseiten zu bieten. Diese Webseiten-Tools setzen wir ausschließlich dann ein, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Ermächtigungsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, außer aus den nachfolgenden Unterabschnitten ergibt sich eine andere Ermächtigungsgrundlage.

Hierbei handelt es sich beispielsweise um Social-Media-Widgets. Dies sind Symbole oder Buttons von Social-Media-Anbietern wie Twitter, die eine Interaktion für Sie mit diesen Diensten für Sie ermöglichen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke, Datenkategorien und Rechtsgrundlagen sind den entsprechenden Abschnitten zu entnehmen.Artikel

a. Google Maps

Zudem nutzen wir den Service von Google Maps, um Ihnen unsere Standorte besser präsentieren zu können. Google Maps ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street 4, Irland („Google Maps“). Hierbei wird Ihnen eine interaktive Karte angezeigt. Sobald Sie auf die Karte klicken und damit den Inhalt aktivieren, wird Ihre IP-Adresse gespeichert und an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Diese Form der Verarbeitung erfolgt durch Google eigenverantwortlich.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps und nähere Informationen finden Sie hier:

b. Twitter-Widget

Wir nutzen Funktionen des Dienstleisters der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Hierbei wird die Twitter Timeline von Vitakraft direkt auf unseren Webseiten eingebunden (sog. Twitter-Widget). Twitter bietet die sog. „Tweet“-Funktion an.

Die Datenübermittlung erfolgt, sobald Sie den Inhalt des Twitter-Widgets auf unseren Seiten aktiviert haben. Dies erfolgt durch einen Klick auf die Schaltfläche. Unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Twitter haben und mit diesem angemeldet sind, erfolgt die Übermittlung von Daten an Twitter.

Sofern Sie mit Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind und Sie die Funktion von Twitter auf unseren Webseiten nutzen, werden diese Informationen mit Ihrem Twitter-Account verknüpft. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen, beispielsweise Name und Nutzername, E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse oder auch GPS-Daten. Diese Informationen können z. B. genutzt werden, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Über das eingebundene Twitter-Widget und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf unseren Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen, sofern Sie während des Besuchs unserer Webseiten angemeldet sind.

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, können Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Um Ihnen aber aktuelle Nachrichten und Mitteilungen rund um unsere Produkte empfehlen zu können, nutzen wir diesen Service.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy sowie unter https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz. Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings. Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://twitter.com/personalization

c. YouTube

Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) von YouTube ein. YouTube wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street 4, Irland. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt und den Inhalt aktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche klicken, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Webseite Sie besuchen.

Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur eingeschränkt Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

d. Google Tag Manager

Unsere Webseiten verwenden den Google Tag Manager der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Durch die Verwendung des Google Tag Managers können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Dienst implementiert lediglich Tags, keine Cookies auf Ihrem Rechner. Es werden demzufolge keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.

e. Google reCAPTCHA

Zum Schutz gegen Programme, die vollautomatisch Formulare ausfüllen und Log-Ins ausspähen (so genannte „Bots“), setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website aufruft. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Durch die Analyse soll sichergestellt werden, dass bei der Registrierung neuer Benutzer oder beim Einloggen in das Benutzerkonto keine Manipulation von Daten oder ein Missbrauch stattfindet.

Die folgenden Browser- und Userdaten werden von Google verarbeitet:

  • Referrer-URL (die Adresse der Seite, von der der Websitebesucher kommt),
  • IP-Adresse,
  • Standort,
  • Zeitzone,
  • Informationen über das Betriebssystem (inklusive Versionsnummer, z.B. Windows_NT 10.0 19044 für Windows 10, Version 21H2),
  • Browser (z.B. Chrome, Firefox), Browserversion sowie installierte Browser-Plug-Ins,
  • Verweildauer,
  • Google-Cookies von anderen Google-Diensten (z.B. YouTube, Gmail usw.) der letzten 6 Monate,
  • Darstellungsanweisungen und Skripte,
  • Einstellungen des Nutzergeräts (z.B. Spracheinstellungen, Standort, Browser etc.),
  • kompletter Screenshot des Browserfensters,
  • Eingabeverhalten des Websitebesucher (z.B. Tastaturanschläge und Mausbewegungen).

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google verknüpft, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Wenn Sie eine Verknüpfung der Daten verhindern möchten, melden Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Websites aus Ihrem Google-Konto aus. Ihre Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und selbst gewähltes Passwort) werden nicht an Google übertragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben als Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in der Regel gekürzt, bevor die Daten an die Server der Google LLC. in den USA übermittelt werden. Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte folgenden Links:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

https://www.google.com/recaptcha/about/

f. Trusted Shops Widgets

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Artikel 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Artikel 26 Abs. 2 DSGVO.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Artikel 6  Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.

11. Karriereportal

Wenn Sie sich über unser Karriereportal auf eine Stelle bewerben, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • persönliche Angaben aus dem Lebenslauf

Die von Ihnen übermittelten Daten, die Sie uns über Ihre Bewerbungsdokumente oder die Eingabemaske zur Verfügung stellen, werden wir ausschließlich für den Auswahlprozess der ausgeschriebenen Stelle nutzen. Hierbei prüfen wir, ob Sie für die Stelle geeignet sind und ob wir Sie für den weiteren Bewerbungsprozess berücksichtigen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 Abs. 1 BDSG, da diese für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses sowie für die Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich sind.

Soweit Sie uns freiwillig besondere Kategorien von Daten (hierunter zählen z. B. Gesundheitsdaten oder Daten über Ihre ethnische Herkunft) zur Verfügung stellen, etwa indem Sie diese Ihrem Lebenslauf beifügen, verarbeiten wir diese nur, soweit dies nach § 26 Abs. 3 BDSG erforderlich ist.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Artikel 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgen. Das berechtigte Interesse liegt beispielsweise darin, dass wir unsere Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erfüllen können. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an andere Stellen erfolgt nicht.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Durchführung des Bewerbungsprozesses notwendig ist. Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 4 Monaten gelöscht. Die Frist beginnt mit erfolgter Absage und der entsprechenden Statusänderung im Bewerbermanagementsystem. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Stelle erhalten und diese antreten, werden die Daten aus dem Bewerbermanagementsystem in unser Personalinformationssystem gem. § 26 Abs. 1 BDSG überführt und aus dem Bewerbermanagementsystem unwiderruflich gelöscht.

III. Sicherheit auf unseren Webseiten

Unsere Webseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir sichern unsere Webseiten und sonstige Systeme zudem durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen weisen wir darauf hin, dass ein vollständiger Schutz gegen sämtliche Risiken nicht möglich ist.

IV. Ihre Rechte als Betroffener bzw. Betroffene

Wenn Sie Ihre nachfolgend erläuterten Rechte als Betroffener ausüben möchten, können Sie uns dies gern unter datenschutz@vitakraft.de mitteilen.

1. Recht auf Widerruf (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen für die Verarbeitungen, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies bedeutet, dass der Widerruf nur für die Zukunft gilt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

2. Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO, § 34 BDSG)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke;
  • Kategorien personenbezogener Daten;
  • Empfänger der personenbezogenen Daten, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen erfolgt;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • die Herkunft der personenbezogenen Daten (soweit wir die Daten nicht bei Ihnen selbst erheben);
  • ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO stattfindet und – falls dies geschieht – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DSGVO bei diesen Empfängern eingehalten werden.

3. Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO, § 35 BDSG)

Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu. Hierzu können Sie auch unsere Funktion „Adressänderung“ bzw. „Neue Adresse“ hinzufügen im Benutzerkonto auswählen, soweit es um Ihre Adress-, Namens- oder Kontaktdaten geht.

4. Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO, § 35 BDSG)

Sie haben das Recht, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns vor;
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein (hier bedarf es keiner Begründung);
  • im Fall einer unrechtmäßigen Verarbeitung;
  • die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich;
  • die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

In den folgenden Fällen dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur eingeschränkt verarbeiten, wenn

  • Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit möglich ist.
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO einlegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und zwar solange, wie noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen wir diese Daten speichern aber nicht darüber hinaus verarbeiten. Hiervon ausgenommen sind Verarbeitungen, die mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig sind. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sobald die Einschränkung aufgehoben wird, benachrichtigen wir Sie diesbezüglich.

6. Mitteilungspflicht (Artikel 19 DSGVO)

Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern

  • die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

können Sie verlangen, dass wir die Daten direkt an einen Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Artikel 22 DSGVO)

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Vertrags sind Ihre Daten nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung erfolgen mit Ausnahme der Bonitätsprüfung. Hierbei wird ein sogenanntes Scoring durch unseren Vertragspartner PAYONE bzw. durch Amazon Pay durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PAYONE bzw. Amazon Pay.

9. Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten können Sie der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten ohne Angabe von Gründen einlegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit dieses mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Der Widerspruch hat zur Folge, dass wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Einen Widerspruch können Sie formlos an die oben aufgeführte Kontaktadresse richten.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

V. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, soweit dies erforderlich sein sollte z. B. bei rechtlichen Änderungen. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Webseite einsehen.

Version 2.0 / 21.12.2022

Copyright © 2013-2021 Vitakraft pet care GmbH & Co. KG. All rights reserved.